Nähe dein eigenes Sommershirt Finn – schnell, unkompliziert und im modernen Oversize-Look. Mit Jersey Stoffen, handgemalten Designs und praktischen Nähtipps zeige ich dir, wie du ein Shirt nähst, das perfekt sitzt und lange Freude macht.
Hallo und willkommen in meiner Nähwelt. Ich bin Stephie, Gründerin von Finie & Fasel, deinen Lieblingsshop für zurückhaltend schöne Stoffe mit Liebe zum Detail.
Du nähst auch gerne aber hast oft wenig Zeit? Zwischen Alltag, Kindern, Arbeit und vielen To Do´s bleibt wenig übrig? Gleichzeitig möchtest du individuelle Teile für deine Kids nähen und dich kreativ ausleben? Yes, ich fühl´s! Manchmal muss es einfach auch mal schnell gehen.
Deshalb zeig ich dir heute einen Schnitt, mit dem du deine Stofflieblinge easy und schnell in Highlightteile voller Liebe und Detail verwandeln kannst.
WAS DU ALLES BRAUCHST - KLEINE DINGE MIT GROßER WIRKUNG
Für mein Shirt habe ich unsere Jersey Stoff Eigenproduktion verwendet. Dabei hab ich mich für den Jersey Beachwaves in dem schönen gedeckten rauchblau entschieden. Warum? Weil sich der Stoff schon beim Zuschneiden weich und vertraut anfühlt – und ich weiß, dass er seine Form behält, auch wenn das Shirt hundertmal getragen und gewaschen wird. Der Jersey Beachwaves ist einfach zart, sommerlich und vor allem, dank der Farbe, sehr strapazierfähig. Das ist es doch, was wir alle von einem Stoff wollen, oder was meinst du? Aber jetzt bist du dran, stöbere im Shop unter Eigenproduktionen - Jersey und such dir deinen Lieblingsstoff für das neue Shirt raus.
Zusätzlich brauchst du für dein Nähprojekt:
-
Das Schnittmuster Finn von DIY Stoffe
-
Jersey für dein Shirt
-
Bündchenware oder Jersey für Halsausschnitt
-
Garn in einer passenden Farbe
-
Clips zum Fixieren
-
Stoffschere oder Rollschneider
-
Eine Nähmaschine oder Overlock
-
EXTRA TIPP Für die Tasche: Vlieseline H250, um ihr Stabilität zu geben
Allein dieses kleine Bündel an Zutaten verspricht schon: Hier wartet ein schnelles und erfüllendes Nähabenteuer.
PS: Auch mit vielen anderen unserer Stoffmotive wird das Shirt ultra niedlich.
Aber bevor die Nähmaschine rattert, gehts an den Zuschnitt. Das Schnittmuster Finn ist so vielseitig, dass du dein Shirt ganz nach deinem Geschmack gestalten kannst. Ob mit oder ohne Tasche, mit rundem oder geradem Saum – du entscheidest, welche Variante zu deinem Alltag passt. Und weil das Shirt bewusst leicht oversize geschnitten ist, wirkt es lässig und modern, perfekt für entspannte Sommertage, gemütliche Homewear oder als stylishes Basic, das du immer wieder neu kombinieren kannst. So nähst du dir im Handumdrehen ein Oberteil, das genau zu dem Style passt, den du dir für dein Kind wünschst.
Ich finde DIY Stoffe hat hier ein richtig tolles Schnittmuster gezaubert. Ich nähe seit vielen Jahren und habe schon unzählige Schnitte ausprobiert. Doch manchmal braucht es gar kein kompliziertes Projekt. Oder? Manchmal möchte man einfach nur ein schönes Shirt, das schnell fertig wird, sich angenehm trägt und trotzdem individuell ist. Genau das bietet das Schnittmuster Shirt Finn von DIY STOFFE. Ich find´s klasse und hab es schon zig mal genäht. es geht so schnell, du wirst sehen.
Naja ok...stop stop jetzt mal nicht ganz so schnell.
Als erstes schneidest du das Vorderteil und Rückenteil je einmal im Stoffbruch zu. Achte dabei unbedingt auf die Musterrichtung deines Jersey Stoffes, damit das Design später genau so wirkt, wie du es dir wünschst. Ein kurzer Blick vor dem Zuschnitt lohnt sich: So verhinderst du, dass ein Muster ungünstig unterbrochen wird und dein selbstgenähtes Shirt am Ende nicht perfekt aussieht.
Das Tolle am Schnittmuster Finn: Es gibt keine separaten Ärmelteile. Dadurch bleibt das Nähen des Sommershirts besonders unkompliziert – weniger Zuschnitt, weniger Aufwand, dafür schneller ein fertiges Ergebnis. Ideal, wenn du ein einfaches Schnittmuster für Jersey suchst, das auch Nähanfängerinnen Freude macht.
Für mich ein klares Ja, ich finde dieses Detail absolut süß und geb dir auch gleich noch ein paar Tipps wie du dein Ergebnis " Tasche annähen" um ein vielfaches verbessern kannst.
Was du beim Zuschnitt der Tasche beachten solltest
Als erstes geht es ans Zuschneiden. Nimm dir ruhig etwas mehr Stoffspielraum und achte darauf, dass die Tasche auf einem schönen Motiv liegt – denn nichts wirkt störender, als wenn auf der Tasche nur die Hälfte eines Musters zu sehen ist. Lege dir dazu das Vorderteil griffbereit hin und prüfe genau, an welcher Stelle die Tasche positioniert wird. Am besten legst du auch noch einmal das Schnittteil auf, denn dort ist die Position meist markiert. So kannst du gezielt schauen, welches Motiv an dieser Stelle liegt und die Tasche entsprechend ausschneiden.
Ich habe mich beispielsweise für die Surfbretter entschieden und die Tasche so platziert, dass sie als vollständiges Motiv sichtbar bleiben – ein kleines Detail, das das Shirt sofort harmonischer wirken lässt.
So - nun muss die Tasche vorbereitet werden. Wie genau du das machst, zeigt dir das Schnittmuster (oder du schaust dir das Reel zu diesem Blogbeitrag auf Instagram an, da zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich das Ganze gemacht habe)
Beim Nähen mit Jersey habe ich schnell gemerkt: Für eine Tasche reicht der Stoff alleine oft nicht aus. Jersey ist dehnbar und gerade an den schmalen Kanten zieht er sich leicht unter der Nähmaschine. Das Ergebnis wirkt dann schnell schief oder verzogen – und das sieht man leider sofort. Deshalb verstärke ich meine Taschen grundsätzlich. Mit diesem kleinen Zwischenschritt bekommst du ein viel saubereres Ergebnis, das auch nach vielen Wäschen noch toll aussieht. Schließlich soll dein Shirt mehrere Jahre Freude machen oder vielleicht sogar von mehreren Kindern getragen werden – da lohnt sich die Mühe für so ein Detail definitiv.
Ich verwende dafür Vlieseline H250. Sie gibt der Tasche genug Stabilität, ohne dass sie steif wirkt. (Kleiner Hinweis: Vlieseline findest du nicht in unserem Shop, aber problemlos bei Amazon – ich habe mir dort einmal zwei Meter gekauft und komme ewig damit aus.)
Die Anwendung ist einfach: Schneide dir ein etwas größeres Stück Vlieseline grob zurecht und lege es mit der glänzenden, klebenden Seite auf die Rückseite deiner Tasche. Dann wird das Ganze aufgebügelt und im Anschluss exakt in Form geschnitten. So sitzt die Verstärkung perfekt und nichts verrutscht.
Zum Schluss bügelst du die Tasche noch einmal sorgfältig in Form und fixierst sie mit Clips oder Klammern. So bleibt sie stabil, behält ihre schöne Form für´s gleich folgende Aufnähen.
Jetzt siehst du auch, warum es sinnvoll ist, etwas mehr Zeit in die Musterplatzierung für die Tasche zu investieren. Es sieht einfach so viel schöner aus, wenn das passt.
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Wie entstehen eigentlich unsere Stoffmotive? Die Antwort: mit viel Herzblut.
Am Anfang steht oft eine kleine Skizze oder eine Idee, die im Alltag entsteht. Ein Farbspiel im Garten, ein Muster auf einem Buch, manchmal auch eine spontane Eingebung. Daraus wächst Schritt für Schritt ein handgemaltes Design – mal mit Pinsel und Aquarellfarben, mal digital.
Mich interessiert:
-
Was inspiriert dich am meisten beim Stoffkauf – Farben, Muster oder die Geschichte dahinter?
-
Würdest du dir öfter Einblicke in unseren Designprozess wünschen?
Denn genau das ist für mich das Besondere: Jeder Stoff erzählt seine eigene Geschichte. Und mit jedem Nähprojekt schreibst du diese Geschichte weiter. Als Gründerin von Finie & Fasel ist es mein Ziel, dass unsere Stoffe mehr sind als nur Material. Sie sollen Emotionen wecken, Kreativität entfachen und dir das Gefühl geben, etwas wirklich Besonderes in den Händen zu halten. Ich möchte, dass du beim Nähen nicht nur Kleidung erschaffst, sondern kleine Herzensstücke, die dich und deine Familie lange begleiten.
ABER ZURÜCK ZUM WESENTLICHEN
Jetzt geht es nur noch darum, dein Shirt zusammenzustecken und zu säumen. Wusstest du, dass du das Säumen auch vor dem Zusammennähen machen kannst? Ich persönlich bevorzuge diese Methode, besonders beim Nähen mit Jersey Stoffen.
Der Grund: Jersey dehnt sich beim Säumen schnell, vor allem an kleinen Stellen wie den Ärmeln. Wenn du erst am Ende säumst, passiert es leicht, dass die Ärmel oder auch der Saum unten breiter wirken als der Rest des Shirts – und das ergibt kein harmonisches Bild. Außerdem ist es ziemlich friemelig, enge Ärmelöffnungen nachträglich zu säumen.
Mein Tipp: Säume alle Schnittteile zuerst, bevor du Vorder- und Rückenteil zusammennähst. So vermeidest du unschöne Wellen, das Shirt behält seine Form und dein Ergebnis sieht professionell aus. Gerade für Sommershirt Schnittmuster aus Jersey ist diese Vorgehensweise eine echte Erleichterung.
SO NUN NOCH DAS BÜNDCHEN DRAN UND FERTIG IST DEIN SOMMERSHIRT.
Wusstest du, dass wir so viele tolle Labels haben? Weblabel mit coolen Sprüchen und tolle Kunstlederlabel mit Motiven oder Sprüchen - für Groß & für Kleid. Schau sie dir unbedingt an, denn etwas Tüddel brauchst du schon für dein perfektes Projekt.
SOOOOOOOOOOO FERTIG.
Gefällt es dir? Aus welchem Stoff würdest du es dir noch vorstellen – vielleicht einfarbig, mit Streifen oder in einem unserer handgemalten Designs? Schau dir unbedingt das passende Reel zum Blogbeitrag an und verrate mir in den Kommentaren, wie dir das genähte Shirt gefällt. Deine Meinung interessiert mich sehr.
Hier gehts zum Reel - ich freue mich sehr über einen Kommentar von dir!
Ich hoffe, mein Nähprojekt hat dich inspiriert und die Tipps helfen dir beim Nähen mit Jersey genauso weiter wie mir. Wenn du das Sommershirt Finn aus unseren Stoffen nachnähst, freue ich mich riesig, wenn du deine Ergebnisse mit mir teilst – denn genau dafür mache ich das alles: um dir Lust aufs Nähen zu machen, dich zu motivieren und dir zu zeigen, wie viel Freude in einem selbstgenähten Shirt steckt. Es macht mich glücklich, wenn ich dich mit meinen Ideen begleiten und inspirieren darf.